Informationspflicht gemäß Art. 12, 13 und 14 der DSGVO für Teilnehmer an Seminaren
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten
TravelAirs GmbH
Hessenring 71
61348 Bad Homburg
Tel: 06172-5951000
E-Mail-Adresse: info@travelairs.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter: eingang@deutsches-datenschutz-institut.de Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter www.travelairs.de verfügbar.
2. Kategorien der verarbeiteten Daten und ihre Herkunft
- Stammdaten (Name, Vorname, ggf. Geburtsdatum)
- Abrechnungsdaten, Konditionen
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- weitere Daten, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben und die Sie selbst zur Verfügung gestellt haben (z.B. Informationen über Flugzeug und Kennung) Reisekostenabrechnungsdaten, Bankverbindung, Flugschein, optional ergänzende Kommentare
- Fotos/Videos des Seminars
- Bestandsdaten
- Standortdaten
- Inhaltsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
a) Vorvertragliche Maßnahmen
Teilweise ist die Verarbeitung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zu Vertragsvorbereitung erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
b) Vertragserfüllung
Des Weiteren kann die Erhebung und Verarbeitung der Daten für die Vertragserfüllung erforderlich sein. Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
c) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Darüber hinaus kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Erfüllung einer uns treffenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein, wofür Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO darstellt.
d) Einwilligung und Wahrung unserer berechtigten Interessen
Schließlich kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen, wenn die betroffene Person Ihre Einwilligung erteilt hat oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) und lit. f) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann z.B. für folgende Zwecke erfolgen:
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
- Feedback
- Marketing
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- der Zusendung von Werbematerial, sofern eine Einwilligung vorliegt
- Rechnungserstellung
- Buchungsformular
- Geltendmachung, Ausübung von Rechtsansprüchen
- Verteidigung gegen Forderungen und Ansprüche
4. Weitergabe der personenbezogenen Daten
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister:
- Buchhaltungsbüro
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Meldung der Flugzeuge bei den Flughäfen
- Übermittlung von Namen zur Buchung von Hotels oder Mietwagen, auch im Drittland
- Interne Stellen die mit dem Seminar zu tun haben
- Facebook / Instagram
5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
6. Rechte des Betroffenen auf Auskunft
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
7. Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
8. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Widerspruch
Werden Ihre Daten im Rahmen der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet, so können Sie jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage stützen oder zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Ihrer Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10. Recht auf Widerspruch; Direktwerbung
Werden Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
11. Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und die rechtlichen Nachweis- und Aufbewahrungsfristen, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis dreißig Jahren).
12. Profiling / Scoring
Profiling oder Scoring findet nicht statt.
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses.
Stand: 06.03.2025